Glossar

zum Themenbereich Wissenschaft und Hochschule

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Akademisierung

Unter Akademisierung wird ein wachsender Anteil von Studierenden im Bildungssystem sowie eine zunehmende Anzahl akademisch Ausgebildeter auf dem Arbeitsmarkt verstanden. mehr…

B

BAföG

Das BAföG – Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz – regelt die staatliche Förderung für die Ausbildung von Schüler*innen und Studierenden. Die Ausbildungsförderung wurde 1971 eingerichtet, um die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern. Damit sollte auch Kindern aus einkommensschwächeren Familien eine gute Ausbildung und ein Studium ermöglicht werden.

Blended Learning

Mit dem Begriff Blended Learning (gemischtes Lernen) oder auch Integriertes Lernen wird eine Mischung aus Präsenzlernen und E-Learning bezeichnet. Die klassischen Lernformen werden dabei durch digitale Möglichkeiten ergänzt.

zurück zur Übersicht

C

Community Based Research

Das Konzept Community Based Research bezeichnet einen Forschungszugang, der auf einer strategischen Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft basiert. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsfragen, die sich aus konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen im regionalen Umfeld der Hochschule ergeben. mehr…

Creative Commons

Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die Urheber*innen bei der Freigabe rechtlich geschützter Inhalte unterstützt. In Form standardisierter Lizenzverträge können Autor*innen der Öffentlichkeit relativ einfach Nutzungsrechte an ihren Werken (z.B. Bilder, Texte, Musikstücke) einräumen. So entstehen frei verfügbare Inhalte. Die Lizenzen können die freie Nutzung in unterschiedlicher Weise einschränken, im Hinblick auf die Nennung des Urhebers, die Möglichkeit der kommerziellen Nutzung und die Erlaubnis für Veränderungen.

zurück zur Übersicht

D

Digital unterstützte Lehre

Lehrmethoden mit digitaler Unterstützung sind in der Regel Blended Learning-Konzepte, in denen Präsenz- und digitale Angebote kombiniert werden. mehr…

zurück zur Übersicht

E

E-Learning

E-Learning ist die Kurzform von Electronic Learning (elektronisches Lernen), d.h. Lernen mit Unterstützung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien.

zurück zur Übersicht

K

Kapazitätsrecht

Das Kapazitätsrecht enthält Regelungen, mit denen das Ausbildungsvolumen einer staatlichen Hochschule festgestellt werden kann: Mit einem bestimmten Berechnungsverfahren wird die Höchstzahl der Studienberechtigten ermittelt, die an einer Hochschule in einem Studiengang mit dem Studium beginnen können. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge, in denen die Studierendennachfrage größer ist als das Lehrangebot, sind die errechneten Studienplatzkapazitäten von entscheidender Bedeutung. mehr…

zurück zur Übersicht

L

Lernplattform

Eine Lernplattform bzw. ein Learning Management System (LMS) ist ein Softwaresystem, das den technischen Kern einer komplexen webbasierten E-Learning-Infrastruktur bildet. Eine Lernplattform dient der Bereitstellung, Nutzung und Organisation von Lerninhalten und umfasst neben einzelnen Lerneinheiten auch Werkzeuge zur Administration und Kollaboration. Verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen werden jeweils passende Werkzeuge zur Verfügung gestellt.

zurück zur Übersicht

M

MOOC

Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein Online-Kurs für hohe Zahlen von Teilnehmer*innen (mehr als 150 Personen), der für alle offen und frei zugänglich ist – kostenfrei und ohne Teilnahmevoraussetzungen. mehr…

zurück zur Übersicht

O

Open Access

Open Access (Offener Zugang) bedeutet freier, d.h. kostenfreier und öffentlich verfügbarer Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und anderen wissenschaftlichen Materialien im Internet. mehr…

Open Data

Open Data (Offene Daten) können von allen verwendet, nachgenutzt und verbreitet werden. Einschränkungen bestehen durch die Pflichten der Quellennennung und des „share-alike“, d.h. Änderungen sind erlaubt, müssen aber unter die jeweilige Ursprungslizenz gestellt werden. mehr…

Open Educational Resources (OER)

Dabei handelt es sich um offen verfügbare Lehr- und Lernmaterialien im Netz, die für das eigene Lernen genutzt oder in ein Lernszenario eingebunden werden können. OER können aus verschiedenen digitalen Inhalten bestehen, z.B. Kursmaterialien, Onlinekurse, Videos. Zu zahlreichen Themen gibt es freie Inhalte im Netz, z.B. auf YouTube (z.B. Erklärvideos) und Slideshare (Präsentationen).

Open Science

Im Rahmen von Open Science (Offener Wissenschaft) werden die Chancen der Digitalisierung dazu genutzt, um alle Bestandteile und Informationen des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich, transparent und nachnutzbar zu machen. mehr…

Open Innovation Hub Universität

Das Konzept der Universität als Open Innovation Hub (offenes Innovationszentrum) sieht vor, dass eine Universität vielfältig vernetzt ist und das Wissen für alle lokalen und regionalen Innovationsakteur*innen zugänglich macht. mehr…

zurück zur Übersicht

P

Publizieren in der Wissenschaft

In der Wissenschaft hat das Publizieren von Forschungsergebnissen eine besondere Bedeutung, da es sich unmittelbar auf die Reputation der Wissenschaftler*innen auswirkt. mehr…

zurück zur Übersicht

S

Service Learning

Service Learning (Lernen durch Engagement) an Hochschulen verbindet eine handlungs- und erfahrungsorientierte Lehre mit dem gesellschaftlichen Engagement von Studierenden. mehr…

zurück zur Übersicht

W

Wissenschaftsfreiheit

In der Bundesrepublik Deutschland ist Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz verankert: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ (Art. 5 GG) Dies ist Ausdruck des hohen Stellenwerts der Wissenschaftsfreiheit in demokratischen und offenen Gesellschaften.

Wissenschaftsregionen

Wissenschaftsregionen sind ein zentraler Baustein eines zukunftsfähigen Wissenschaftssystems. Sie beruhen auf strategischen Kooperationen und Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. mehr

zurück zur Übersicht