Moderieren

Kompetente & strukturierte Gesprächsleitung
Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden sind ein wichtiges Forum, um Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch zu bringen, wissenschaftliche Expertise der Öffentlichkeit vorzustellen und das Für und Wider verschiedener Auffassungen zu verdeutlichen. Als Moderatorin arbeite ich die Positionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch gezielte Fragen heraus und leite strukturiert durch die Diskussion.
Ausgewählte Projekte
Regelmäßige Debatte über aktuelle hochschulpolitische Themen
„Eine Stunde für die Wissenschaft“
Moderation und Publikationen

Online-Gesprächsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Bereich Hochschul- und Wissenschaftspolitik
Seit März 2021
Stunde 1:
„Jetzt erst recht“ oder neuer Druck? Wissenschafts- und Hochschulfinanzierung in Folge von Corona
Online-Diskussion am 16. März 2021
Im Gespräch mit
Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag
Stunde 2:
„… und es hat Zoom gemacht!“ Situation und Perspektiven von Studierenden im dritten Digitalsemester
Online-Diskussion am 29. April 2021
Im Gespräch mit:
Prof. Dr. Felix Pinkert, Assistenzprofessor am Institut für Philosophie der Universität Wien
Jacqueline Niemietz, Masterstudentin der Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin
Lucca Pizzato, Masterstudent im Studiengang Soziokulturelle Studien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Prof. Dr. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam und Vizepräsident für Governance, Lehre und Studium der Hochschulrektorenkonferenz
Stunde 3:
„… Happy Birthday BAföG! Aber: Du musst Dich ändern!“
Online-Diskussion am 20. Mai 2021
Im Gespräch mit:
Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin a.D., Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags a.D.
Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation Arbeiterkind.de
Oliver Kaczmarek, Mitglied des Deutschen Bundestags und Sprecher für Bildung und Forschung für die SPD-Bundestagsfraktion
Stunde 4:
Welche Strategie braucht die Exzellenz? Über die Weiterentwicklung der Exzellenzstrategie
Online-Diskussion am 20. Oktober 2021
Im Gespräch mit:
Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Stunde 5:
Wie geht’s weiter, Hanna? Über die Beschäftigungsbedingungen und Karrierewege junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Online-Diskussion am 22. November 2021
Im Gespräch mit:
Dr. Amrei Bahr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Mitinitiatorin von #IchbinHanna
Dr. Wiebke Esdar, Mitglied des Deutschen Bundestags und des SPD-Parteivorstands, Vorsitzende des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie
Stunde 6:
Wie wird die DATI zum Erfolg? Anforderungen an eine neue Förderung von Transfer und Innovation
Online-Diskussion am 22. März 2022
Im Gespräch mit:
Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Oliver Kaczmarek, Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB), Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Stunde 7:
Internationale Hochschulkooperation: Welche Werte leiten den Austausch?
Online-Diskussion am 26. April 2022
Im Gespräch mit:
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) und im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Stunde 8:
Gleichstellung in der Wissenschaft – für Exzellenz und Chancengleichheit
Online-Diskussion am 5. September 2022
Im Gespräch mit:
Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, MdBB, Senatorin für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen, a.D.
Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Prof. Dr. Jule Specht, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Stunde 9:
Auf dem Weg in eine neue Hochschulwelt – Digitalisierung von Studium und Lehre
Online-Diskussion am 21. November 2022
Im Gespräch mit
Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin, Vizepräsident für Lehre und Studium
Moritz Stockmar, Student, Mitglied im Bundesvorstand der Juso-Hochschulgruppen
Stunde 10:
Was macht die Qualität von Wissenschaft aus? Möglichkeiten zur Reform der Wissenschaftsbewertung
Online-Diskussion am 23. März 2023
Im Gespräch mit:
Prof. Dr. Matthias Koenig, Universität Heidelberg, Vizepräsident der DFG
Jun.-Prof. Dr. Nadja A. Simeth, Georg-August-Universität Göttingen
Gesellschaftlicher Wandel
Pluralisierung der Lebensformen
Moderation

Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung, Deutsche Rente Bund
9. Februar 2023
Im Gespräch mit:
Prof. Dr. Jörg Althammer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Martin Bujard, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Sigrid Leitner, Technische Hochschule Köln
Prof. Dr. Claudia Vogel, Hochschule Neubrandenburg
Ideen für eine zukunftsfähige Universität
„Uni-Triell“ für die Präsidentschaft der Technischen Universität Berlin
Moderation
Hybrid-Veranstaltung der Technischen Universität Berlin
29. November 2021
Die Kandidatinnen und der Kandidat für die nächste Präsidentschaft an der TU Berlin:
Univ.-Prof. Dr. Geraldine Rauch, Direktorin des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
Prof. Dr. Ulrike Woggon, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Optik und Atomare Physik der TU Berlin
Moderation: Dr. Angela Borgwardt und Elias Grünewald
Themenschwerpunkte:
- „The New Normal“ in Lehre und Studium, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
- Forschung inkl. Exzellenzstrategie/Berlin University Alliance
- Karrierewege und Arbeitsbedingungen an Universitäten, Personal
- Universitäres Miteinander, Innenleben an der TU Berlin
Internationalisierung der Hochschulen
Internationale Lehre – Potenziale und Herausforderungen
Moderation
Diskussion im Rahmen des Symposiums „Internationalisierung der Lehre“ des Projekthauses der Technischen Universität Braunschweig
19. November 2021 im Haus der Wissenschaft Braunschweig und digital im Livestream
Diskussion mit:
Prof. Dr. Rüdiger Heinze, Internationalisierungsbeauftragter der TU Braunschweig
Dr. Henriette Finsterbusch, Dezernentin für Internationale Hochschulbeziehungen der RWTH Aachen
Luca Kienel, Mitglied des AStA-Vorstands der TU Braunschweig
Alexander Knoth, Chief Digital Officer und Leiter des Referats Digitalisierung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Hochschulpolitik aktuell 2021
Gegenwärtige Entwicklungen im Hochschulbereich
Konzeption und Leitung des Seminars, Referentin

Online-Fortbildung für Lektorinnen und Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
13./15. Juli 2021
Hochschulpolitische Entwicklungen in Europa
Input: Dr. Stefan Geifes, Direktor der Nationalen Agentur für Hochschulzusammenarbeit im DAAD
Globale Herausforderungen im Bereich Wissenschaft und Hochschule
Input: Dr. Angela Borgwardt, Publizistin
Erfahrungen aus den Ländern der Welt
Impulse der DAAD-Lektorinnen und Lektoren und Austausch
Hochschulpolitik in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Input: Dr. Sabine Behrenbeck, Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung im Wissenschaftsrat
Karriereperspektiven und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft
Input: Dr. Angela Borgwardt, Publizistin
Wissenschaftsfreiheit am Beispiel eines aktuellen Konflikts
Input: Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Vorsitzende des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V.
Perspektiven für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem
Tagungsmoderation
Hybride Konferenz auf Initiative der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, German U15 e.V.
29./30. September 2020 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und digital im Livestream
Keynote: Tenure Track in Deutschland – Chancen und Probleme
Prof. Dr. Reinhard Jahn (Universität Göttingen)
Panel: Die Tenure-Track-Professur – ein Karrieremodell und dessen Wahrnehmung
Impulsvortrag: Chancen der Etablierung eines neuen Rekrutierungswegs von Prof. Dr. Eva Barlösius (Universität Hannover)
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Eva Barlösius (Universität Hannover), Prof. Dr. Uwe Cantner (Universität Jena), Prof. Dr. Michael Kißener (Universität Mainz), Prof. Dr. Felix Krahmer (Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V.), JProf. Dr. Philipp Schwab (Universität Freiburg i.Br.)
Panel: Die Tenure-Track-Professur als Katalysator im deutschen Wissenschaftssystem
Impulsvortrag: „Die Tenure Track-Professur als Innovationstreiber der Strategieentwicklung“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Universität Freiburg i. Br.)
Impulsvortrag: „Tenure Track als Bewährungsprobe für Universitäten“ von Prof. Dr. Dorothea Wagner (Wissenschaftsrat)
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Universität Freiburg i. Br.), Dr. Georg Schütte (Volkswagen-Stiftung), Prof. Dr. Dorothea Wagner (Wissenschaftsrat), Prof. Dr. Birgitta Wolff (Hochschulrektorenkonferenz)
Panel: Wie attraktiv ist die deutsche Tenure-Track-Professur im internationalen Vergleich?
Impulsvortrag: „Tenure Track aus amerikanischer Sicht“ von Prof. Dr. Jeffrey M. Peck (AKA Strategy)
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Joachim Escher (Universität Hannover), Prof. Dr.-Ing. Julia Körner (Universität Hannover), Prof. Dr. Georg Krausch (Universität Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Pape (Alexander von Humboldt-Stiftung), Prof. Dr. Jeffrey M. Peck (AKA Strategy)
Panel: Karriereperspektiven in der Wissenschaft – Die Tenure-Track-Professur als Impulsgeberin für eine Reform akademischer Karrierestrukturen?
Impulsvortrag: „Spill-over-Effekte des Tenure-Track-Programms?!“ von Peter Greisler (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Impulsvortrag „Projekte schaffen Perspektiven“ von Prof. Dr. Roland A. Fischer (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Roland A. Fischer (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Peter Greisler (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Tilman Reitz (Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft), Prof. Dr. Walter Rosenthal (Universität Jena), Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands), Dr. Stephan Venzke (Niedersächsisches Ministeriums für Wissenschaft und Kultur)
Hochschulpolitik aktuell 2020
Gegenwärtige Entwicklungen im Hochschulbereich
Konzeption und Leitung des Seminars

Online-Fortbildung für Lektorinnen und Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
6./7. Juli 2020
Erfahrungen aus den Ländern der Welt: Herausforderungen für Wissenschaftler*innen und Hochschulen in Zeiten der Corona-Pandemie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Gasthochschulen in Italien, Hongkong, Vietnam, Chile, China, Indien, Schweden, Spanien, Italien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Republik Korea, Russische Föderation
Impulsvortrag: Dr. Angela Borgwardt „Corona-Krise als Transformator des Hochschulsystems“
Globale und europäische Entwicklungen im Hochschulbereich
Input: Prof. Dr. Barbara M. Kehm, Leibniz Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Universität Hannover
Hochschulpolitik in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Input: Dr. Sabine Behrenbeck, Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung im Wissenschaftsrat
Digitalisierung an Hochschulen
Input: Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung
Hochschulpolitik aktuell 2019
Gegenwärtige Entwicklungen im Hochschulbereich
Seminarkonzeption und -leitung

Fortbildung für Lektorinnen und Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
15./16. Juli 2019 in Bonn
Erfahrungen aus den Ländern der Welt:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Gasthochschulen in Ägypten, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Cote d’Ivoire, Frankreich, Georgien, Litauen, Mongolei, Polen, Republik Korea, Rumänien, Russische Föderation, Senegal, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich
Internationalisierung der Hochschulen, Internationale Hochschulkooperationen
Input: Marijke Wahlers, Leiterin des Arbeitsbereichs Internationale Angelegenheiten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Globale und europäische Entwicklungen im Hochschulbereich
Input: Prof. Dr. Barbara M. Kehm, Leibniz Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Universität Hannover
Veränderung von Mobilität in Zeiten von Krisen
Podium mit:
Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Direktor Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn
Hochschulpolitik in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Input: Dr. Sabine Behrenbeck, Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung im Wissenschaftsrat
Digitalisierung an Hochschulen
Input: Jan Eden, Leiter Digitales Studium, Prorektorat für Lehre und Studium, Universität zu Köln
Ethik in der Wirtschaft
Die Ökonomie ist keine ethikfreie Zone
Moderation
Reihe Salonfestival: kluge köpfe zu gast
24. Februar 2017 in Berlin
Prof. Dr. Julian-Nida-Rümelin, Professor für Philosophie und politische Theorie an der Universität München, Staatsminister a.D.
Prof. Ph. D. Marcel Fratzscher, Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
Hochschule der Zukunft
Welchen Bildungsauftrag hat die Universität?
Tagungsmoderation und Conclusio

Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und der VolkswagenStiftung
19. Mai 2015 in Hannover
Diskussion mit:
- Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen, Vizepräsident der HRK
- Prof. Dr. Albrecht von Müller, LM Universität München, Direktor Parmenides Center for the Study of Thinking
- Prof. Dr. Andrä Wolter, Leiter der Abteilung Hochschulforschung im Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Autorengruppe Nationale Bildungsberichterstattung
Panel 2: Bildet die heutige Hochschullandschaft die gegenwärtige moderne Wissenschaftsarchitektur noch ab?
Diskussion mit:
- Prof. Dr. Sabine Doering, Universität Oldenburg, Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft
- Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, HRK, Leopoldina
- Prof. Dr. Ilka Parchmann, Vizepräsidentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Panel 3: Hohe Studierendenzahlen, Exzellenzinitiative, fallendes Kooperationsverbot: Welche Rolle hat die akademische Bildung?
Diskussion mit
- Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
- Prof. Dr. Mattias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
- Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
- Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Vorstandsmitglied der Einstein Stiftung Berlin sowie der Stiftung Charité
Wissenschaftspolitik
Hochschulverbünde und Wissenschaftsregionen
Einführungsvortrag und Moderation einer Diskussion
Konferenz des Fritz-Erler-Forums Stuttgart in Kooperation mit der Universität Stuttgart
8. Dezember in Stuttgart
Prof. Dr. Peter Grathwohl, Prorektor für Forschung der Universität Tübingen
Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule Rottenburg und Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, Stellvertretender Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg
Gabi Rolland MdL, Sprecherin für die Belange der Studierenden, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Prof. Dr. Ferdi Schüth, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft
Bildung
Zukunft der Schule – Schule der Zukunft
Moderation einer Podiumsdiskussion

Bildungskonferenz „Kant 2059“ der Privaten Kant-Schule Berlin
19. März 2010 in der Urania, Berlin
Prof. Andrew Hargreaves, Thomas More Brennan Chair in Education, Lynch School of Education at Boston College
Prof. Dr. Peter-André Alt, Direktor der Dahlem Research School (Center for Graduate Studies)
Prof. Dr. Angela Ittel, Professorin für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin
Dr. Marlene Müller-Rytlewski, Publizistin
Schülerinnen und Schüler der Berlin International School
Migration und Integration
Herausforderungen der Migrationspolitik
Moderation

Podiumsdiskussion des Fördervereins der Europäischen Akademie für Frauen in Wirtschaft und Politik (EAF) Berlin
3. Juni 2008 in Berlin
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. und Mitglied der UN-Weltkommission für Internationale Migration
Berrin Alpbek, Bildungspolitische Sprecherin der Türkischen Gemeinde Deutschlands
Gesellschaftlicher Wandel
Unerhörte Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft
Moderation

Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin
28. Januar 2008 in Berlin
Wolfgang Engler, Publizist, Professor für Kultursoziologie und Ästhetik, Rektor der Hochschule für Schaulspielkunst „Ernst Busch“ Berlin (HfS)
Andres Veiel, Dokumentarfilm-Regisseur, Drehbuch- und Theaterautor
Literatur und Medien
Presse- und Medienlandschaft im Wandel
Gespräch und Moderation
Clubabend des Fördervereins der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) Berlin
10. Juli 2007 in Berlin
Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Berliner Tageszeitung „taz“
Zur Lage der Generationen – Ost und West
Gespräch und Moderation
Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin
27. September 2007 in Berlin
Tanja Dückers, Schriftstellerin
Holger Siemann, Schriftsteller