Redigieren

Verständliche und sprachlich präzise Texte
Klar und verständlich geschriebenen Texten kommt eine große Bedeutung zu, um Inhalte zielgenau zu kommunizieren. Dies gilt besonders für den Bereich der Wissenschaft, in dem es darum geht, komplexe Zusammenhänge zu beschreiben und Forschungsergebnisse zu vermitteln. Ich lektoriere und redigiere Texte vor allem im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften, aber auch in angrenzenden Disziplinen. Durch eine gründliche, sensible und professionelle Bearbeitung kann ein Text auf die Zielgruppe und gewünschte Wirkung abgestimmt werden.
Die sprachlich-stilistische Überarbeitung umfasst Vorschläge im Hinblick auf Stil, sprachliche Stimmigkeit, Vielfalt des Ausdrucks, Verständlichkeit und einheitliche Begriffsverwendung. Darin eingeschlossen ist die Korrektur von Orthografie, Grammatik und formalen Regeln. Bei der redaktionellen Bearbeitung kommt eine Prüfung auf inhaltliche Stringenz und überzeugende Argumentationsweise hinzu und es werden Hinweise auf mögliche Kürzungen, Ergänzungen und einen übersichtlichen Textaufbau gegeben. Die Art der Textbearbeitung berücksichtigt immer die individuelle Schreibweise des Autors oder der Autorin.
Von mir redigierte und lektorierte Texte sind bei verschiedenen Verlagen und Stiftungen erschienen. Dazu gehören:
- Akademie Verlag
- Barbara Budrich Verlag
- Beltz Verlag
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Stiftung Wissenschaft und Politik
- Suhrkamp Verlag
- Klett Kallmeyer Verlag
- Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
Arbeitsbeispiele
Ausgewählte Projekte
Politik
Migration
Lektorat der PublikationAnne-Marie Brack & Annette Schlicht (Hg.): Nur mit uns. Stimmen für eine vielfältige Politik. Bonn: J.H. Dietz Nachf. 2021.
Armut
Lektorat des ArtikelsAußen- und Sicherheitspolitik der EU
Lektorat der StudieStadtpolitik
Lektorat der StudieGitta Lauster: Kampf um Raum in Istanbul und der „Funke Gezis“. In: Nadine Godehardt (Hrsg.): Urbane Räume. Proteste. Weltpolitik. Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), September 2017, S. 81-97.
Friedliche Revolution 1989/90
Lektorat der Texte für die Open-Air-AusstellungCommunity Organizing
Lektorat der PublikationRechtspopulismus in Deutschland und Europa
Lektorat des BeitragsEngagement gegen Rechtsextremismus
Redaktion der StudieRoland Roth: Demokratie braucht Qualität! Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2010.
Gesellschaft
Identität und Zusammenhalt in Ost- und Westdeutschland
Redaktion & Lektorat des BuchesFranziska Richter (Hg.): TraumALand. Wer wir sind und sein könnten. Identität & Zusammenhalt in Ost und West. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2021.
Sozialer Zusammenhalt
Lektorat des ArtikelsJörg Fischer/Theresa Hilse-Carstensen/Stefan Huber: Förderung des sozialen Zusammenhalts auf kommunaler Ebene – Gestaltungsspielräume und Handlungsansätze. In: Fischer, Jörg/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Sozialer Zusammenhalt. 3. Sonderband der Zeitschrift „Sozialmagazin“, Weinheim/Basel: Beltz 2021, S. 80-96.
Innovation durch Perspektivenvielfalt
Lektorat der StudieHelga Lukoschat/Nina Bessing (Hrsg.): Innovation durch Perspektivenvielfalt: Impulse für die industrielle Praxis aus der Gender- und Diversity-Forschung. Leverkusen: Barbara Budrich 2013.
Gesellschaft im digitalen Wandel
Redaktion des HandbuchesYannick Haan/Jonas Westphal: Gesellschaft im digitalen Wandel. Ein Handbuch. Hrsg. v. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Berlin 2012.
Kunst und Kultur
Kulturschaffende in der Corona-Zeit
Lektorat des BuchesFranziska Richter (Hrsg.): Echoräume des Schocks. Wie uns die Corona-Zeit verändert. Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer. Eine Anthologie. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2020.
Europäische Kulturpolitik
Lektorat des BuchesFranziska Richter (Hrsg.): Europa kreativ? Anforderungen an eine europäische Kulturpolitik. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2015.
Bildung
Politische Bildung
Lektorat der StudieSabine Achour/Anja Höpner/Annemarie Jordan: Politische Bildung und Demokratiebildung in Berlin. Berlin 2020.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Lektorat des BuchesSabine Süß/Stiftungsverbund Lernen vor Ort (Hrsg.): Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe. Stiftungen und ihr Beitrag zu einem kommunalen Bildungsmanagement. Lernen vor Ort. Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten. Berlin 2015.
Lernende Bildungslandschaften
Lektorat der HandreichungDeutsche Kinder- und Jugendstiftung/Herbert Schubert (Hrsg.): Lernende Bildungslandschaften. Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich Verlag 2014.
Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Lektorat des SammelbandesGATE-Germany (Hrsg.): Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan. Herausforderungen und Chancen für deutsche Hochschulen (= Schriftenreihe Hochschulmarketing Bd. 7). Bielefeld 2013.
Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule
Lektorat des SammelbandsHeike Kahl/Sabine Knauer (Hrsg.): Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Hrsg. v. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2007.
Biografien
Hannah Arendt
Lektorat des BandesMax Frisch
Lektorat des BandesGeschichte, Literatur
Europäische Zeitgeschichte seit 1945
Lektorat des StudienbuchsDie Epoche der Aufklärung
Lektorat des StudienbuchsAnnette Meyer: Die Epoche der Aufklärung (Akademie Studienbücher – Geschichte). Berlin: Akademie Verlag 2009.
Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter
Lektorat des StudienbuchsAndreas Keller: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter (Akademie Studienbücher). Berlin: Akademie Verlag 2008.
Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften
Lektorat des StudienbuchsChristian Mann: Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften (Akademie Studienbücher – Geschichte). Berlin: Akademie Verlag 2008.