Duden Basiswissen Schule

Politik und Wirtschaft

Beiträge in:

Duden Basiswissen Schule: Politik/Wirtschaft. Abitur. Völlig überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Bibliographisches Institut/Dudenverlag 2020.

Duden Basiswissen Schule: Politik/Wirtschaft. Abitur. Berlin: Bibliographisches Institut/Dudenverlag 2016.

Duden Basiswissen Schule: Politik/Wirtschaft. 7. Klasse bis Abitur. Mannheim/Berlin: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG/Duden Paetec GmbH 2012. 4. akt. Auflage 2014.

Duden Basiswissen Schule: Politik. 7. Klasse bis Abitur. Mannheim/Berlin: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG/Duden Paetec GmbH 2008.

Duden Basiswissen Schule: Politik. Berlin/Mannheim: Paetec/Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG 2004.

Inhalt

Autorin folgender Beiträge in allen Bänden von „Duden Basiswissen Schule Politik und Wirtschaft“:

Politische Strömungen

  • Politische Grundbegriffe: Individuum – Gesellschaft – Staat, politische Ordnung – Legitimität, Vordenker moderner Gesellschafts- und Staatstheorie
  • Politische Grundströmungen: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus, Frauenbewegung und Feminismus, Neue Soziale Bewegungen
  • Politische Theorien: Pluralismustheorie, Konflikttheorie, Marxismus, Kritische Theorie, Systemtheorie, Deliberative Demokratietheorie, Ökonomische Theorie der Politik, Theorien des Kommunitarismus

Grundgesetz und Verfassungsprinzipien

  • Grundgesetz (GG): Entstehung und Entwicklung, Bedeutung und Aufbau, Lehren aus historisch-politischen Erfahrungen, Verfassungsänderungen, Offenheit des GG
  • Verfassungskern und Grundprinzipien der Verfassung: Unantastbarkeit der Menschenwürde, Republik, Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Sozialstaat
  • Grundrechte: Grundrechtskatalog, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte und Gleichheitsgrundsatz, Grundwerte als Basis

Recht und Rechtsprechung

  • Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Verfassungsrecht, Gesetzesrecht, Verordnungs- und Satzungsrecht, Normenhierarchie, Rechtsquellen der förmlichen Rechtssetzung, Aufgaben des Rechts
  • Rechtsprechung, Gerichte: Gerichtsbarkeiten der Bundesrepublik Deutschland
  • Bundesverfassungsgericht
  • Europarecht und Europäischer Gerichtshof

Gesellschaft im Wandel

  • Soziologische Grundbegriffe und Leitlinien: Individuum und Gesellschaft, soziale Rollen, soziale Gruppen
  • Wandel in der Arbeits- und Berufswelt: Strukturwandel, neue Berufe, Flexibilisierung der Arbeit, mobile Arbeitsplätze, Berufswahl und Ausbildung, Arbeitslosigkeit
  • Wandel der Werte und der politischen Kultur: Kennzeichen des Wertewandels, politische Mitwirkung und „Politikverdrossenheit“, Interesse an Politik, Grundtendenzen der politischen Einstellungen
  • Wandel im Geschlechterverhältnis: Gleichberechtigung der Geschlechter, Gleichstellung, Forderungen der Frauenbewegung, Stellung der Frau in der DDR, Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie
  • Lebensformen und Familie im Wandel: Modell und Strukturwandel der bürgerlichen Familie, Pluralisierung der Lebensformen

Spannungsfelder sozialer Ungleichheit

  • Armut und Reichtum: Entwicklung und Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland, Armutsrisiko von Bevölkerungsgruppen, Ursachen von Armut
  • Generationenkonflikt: demografischer Wandel, Konflikte durch die Verteilung von Ressourcen und gesellschaftlichem Einfluss, Generationenvertrag
  • Migration und Integration: Migrantengruppen, soziale Ungleichheiten, Bildungs- und Berufschancen von Migrantenkindern, Integrationspolitik

zurück zur Übersicht