Duden Basiswissen Schule
Politik und Wirtschaft

Beiträge in:
Duden Basiswissen Schule: Politik/Wirtschaft. Abitur. Völlig überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Bibliographisches Institut/Dudenverlag 2020.
Duden Basiswissen Schule: Politik/Wirtschaft. Abitur. Berlin: Bibliographisches Institut/Dudenverlag 2016.
Duden Basiswissen Schule: Politik/Wirtschaft. 7. Klasse bis Abitur. Mannheim/Berlin: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG/Duden Paetec GmbH 2012. 4. akt. Auflage 2014.
Duden Basiswissen Schule: Politik. 7. Klasse bis Abitur. Mannheim/Berlin: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG/Duden Paetec GmbH 2008.
Duden Basiswissen Schule: Politik. Berlin/Mannheim: Paetec/Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG 2004.
Inhalt
Autorin folgender Beiträge in allen Bänden von „Duden Basiswissen Schule Politik und Wirtschaft“:
Politische Strömungen
- Politische Grundbegriffe: Individuum – Gesellschaft – Staat, politische Ordnung – Legitimität, Vordenker moderner Gesellschafts- und Staatstheorie
- Politische Grundströmungen: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus, Frauenbewegung und Feminismus, Neue Soziale Bewegungen
- Politische Theorien: Pluralismustheorie, Konflikttheorie, Marxismus, Kritische Theorie, Systemtheorie, Deliberative Demokratietheorie, Ökonomische Theorie der Politik, Theorien des Kommunitarismus
Grundgesetz und Verfassungsprinzipien
- Grundgesetz (GG): Entstehung und Entwicklung, Bedeutung und Aufbau, Lehren aus historisch-politischen Erfahrungen, Verfassungsänderungen, Offenheit des GG
- Verfassungskern und Grundprinzipien der Verfassung: Unantastbarkeit der Menschenwürde, Republik, Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Sozialstaat
- Grundrechte: Grundrechtskatalog, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte und Gleichheitsgrundsatz, Grundwerte als Basis
Recht und Rechtsprechung
- Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Verfassungsrecht, Gesetzesrecht, Verordnungs- und Satzungsrecht, Normenhierarchie, Rechtsquellen der förmlichen Rechtssetzung, Aufgaben des Rechts
- Rechtsprechung, Gerichte: Gerichtsbarkeiten der Bundesrepublik Deutschland
- Bundesverfassungsgericht
- Europarecht und Europäischer Gerichtshof
Gesellschaft im Wandel
- Soziologische Grundbegriffe und Leitlinien: Individuum und Gesellschaft, soziale Rollen, soziale Gruppen
- Wandel in der Arbeits- und Berufswelt: Strukturwandel, neue Berufe, Flexibilisierung der Arbeit, mobile Arbeitsplätze, Berufswahl und Ausbildung, Arbeitslosigkeit
- Wandel der Werte und der politischen Kultur: Kennzeichen des Wertewandels, politische Mitwirkung und „Politikverdrossenheit“, Interesse an Politik, Grundtendenzen der politischen Einstellungen
- Wandel im Geschlechterverhältnis: Gleichberechtigung der Geschlechter, Gleichstellung, Forderungen der Frauenbewegung, Stellung der Frau in der DDR, Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie
- Lebensformen und Familie im Wandel: Modell und Strukturwandel der bürgerlichen Familie, Pluralisierung der Lebensformen
Spannungsfelder sozialer Ungleichheit
- Armut und Reichtum: Entwicklung und Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland, Armutsrisiko von Bevölkerungsgruppen, Ursachen von Armut
- Generationenkonflikt: demografischer Wandel, Konflikte durch die Verteilung von Ressourcen und gesellschaftlichem Einfluss, Generationenvertrag
- Migration und Integration: Migrantengruppen, soziale Ungleichheiten, Bildungs- und Berufschancen von Migrantenkindern, Integrationspolitik